Fertigungssteuerung für produzierende Unternehmen
Warum Fertigung mit SRG.SQL?
Durch die vollständige Integration in das ERP-System SRG.SQL greifen alle relevanten Bereiche nahtlos ineinander: Kundenaufträge aus dem Vertrieb fließen direkt in die Fertigungsplanung, Lagerbestände und Materialverfügbarkeiten werden in Echtzeit berücksichtigt, und der Einkauf kann bei Engpässen sofort reagieren.
Produktionsdaten, Kalkulationen und Qualitätsinformationen stehen zentral zur Verfügung und ermöglichen eine durchgängige Auswertung. So entsteht ein vernetzter, transparenter Produktionsprozess, der nicht nur effizienter, sondern auch deutlich besser steuerbar ist.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Individuell anpassbare Fertigungssoftware
Das SRG.SQL Fertigungsmodul passt sich Ihren Abläufen an und unterstützt sowohl Serienfertigung als auch Einzel- und Projektfertig.
Nahtlos Integration nach Ihren Bedürfnissen
SRG.SQL ist ein vollwertigen ERP-System, mit dem Sie Ihre Fertigung ganz ohne Medienbrüche an Bereiche wie Einkauf, Vetrieb, Lager, Projektmanagement und vieles mehr anbinden können.
Modular aufgebaut für einen skalierbaren Einstieg
Sie entscheiden, welche Funktionen Sie nutzen, vom einfachen Fertigungsauftrag bis zur komplexen Feinplanung.
Einkauf intelligent steuern für maximale Versorgungssicherheit
Materialbedarfe, Lagerbestände und Sonderbestellungen werden automatisch berücksichtigt und frühzeitig ausgelöst.
Technologisch zukunftssicher für langfristige Investitionen
SRG.SQL basiert auf moderner .NET-Technologie und ist bereit für Cloud- On-Premise- und Hybrid-Szenarien.
Branchenbewährt für eine sichere Implementierung
Entwickelt mit Fertigungsunternehmen und betreut durch erfahrene Branchenexperten, für eine praxisnahe und sorgenfreie Einführung.
ERP-Systeme für produzierende Unternehmen

Was ist ein ERP-System und worauf sollte ich als produzierendes Unternehmen achten?
Ein ERP-System ist eine umfassende Unternehmenssoftware, die darauf ausgelegt ist, alle Geschäftsprozesse in einem einzigen digitalen Ökosystem zu vereinen.
Die Software für dieses sogenannte Enterprise Resource Planning umfasst in der Regel Module für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM), die Bestandsführung und den Einkauf, das Lieferkettenmanagement, das Personalwesen, das Projektmanagement, die Finanzverwaltung und vieles mehr.
ERP-Systeme integrieren und automatisieren die Echtzeit-Datenübertragung aus verschiedenen Abteilungen in eine einzige Datenbank und ermöglichen so vielfältige Anwendungsfälle. Wenn im CRM eine Aktion stattfindet – etwa ein Verkauf über Ihre Website – werden die relevanten Daten automatisch über alle verbundenen Module hinweg synchronisiert, z. B. in den Bereichen Lagerbestand, Produktion und Buchhaltung.
Moderne ERP-Lösungen wie SRG.SQL sind heutzutage erschwinglich, vielseitig, modular und damit auch für mittelständische Unternehmen geeignet. Sie lassen sich einfach implementieren und bieten eine hohe Skalierbarkeit, ob lokal oder cloudbasiert.
Sind alle ERP-Systeme für Hersteller geeignet?
Wesentlich ist: ERP-Systeme für produzierende Unternehmen müssen zwingend Funktionalitäten der sogenannte Fertigungsressourcenplanung oder Manufacturing-Resource-Planning (MRP) enthalten, um Produktionsplanung, Materialbedarfssteuerung und Bestandsmanagement effizient abbilden zu können. Nur so lassen sich die spezifischen Anforderungen der Fertigungsbranche ganzheitlich und prozesssicher abdecken.

ERP-Systeme für die Fertigung sollten folgende Funktionen eines MRP-Systems enthalten:
- Produktionsplanung und -steuerung
- Stücklistenverwaltung
- Bedarfsprognose
- Qualitätssicherung
- Bestandsmanagement
- Arbeitspläne und Ressourcensteuerung
- Betriebsdatenerfassung (BDE)
- Nachkalkulation
ERP vs. MRP – Was ist die richtige Lösung für Ihr Unternehmen?
Wer Produktionsprozesse digitalisieren möchte, steht häufig vor einem unübersichtlichem Dschungel von Fachbegriffen die zudem noch ungenau genutzt werden. Die wichtigsten im Kontext von Fertigung sind MRP und ERP und die Frage, was mein Unternehmen benötigt. Die Antwort hängt stark von den individuellen Anforderungen und dem gewünschten Digitalisierungsgrad ab.
Ein MRP-System konzentriert sich auf die Produktionsplanung, Materialbedarfssteuerung und Bestandsverwaltung. Es eignet sich besonders, wenn ausschließlich die Fertigungsprozesse digitalisiert werden sollen und keine weiteren Anforderungen an Buchhaltung, Vertrieb oder Personalwesen bestehen. MRP-Systeme sind oft schlank, schnell implementiert und bieten einen kostengünstigen Einstieg. Für Unternehmen mit einfachen Arbeitsprozessen ist ein MRP-System häufig die schnelle Lösung, auf der man dann aufbauen kann.
Ein ERP-System hingegen integriert neben der Fertigung auch alle weiteren Unternehmensbereiche wie Einkauf, Vertrieb, Lager, Projektmanagement und Finanzbuchhaltung. Es schafft durchgängige Prozesse, vermeidet Medienbrüche und ermöglicht eine zentrale Datenbasis für fundierte Entscheidungen. Ein ERP-System wird daher bei der Implementierung schnell komplex, bildet die Arbeitsprozess im täglichen Gebruach danach aber erheblich effizienter dar. Für Unternehmen, die wachsen oder ihre Prozesse langfristig skalieren möchten, ist ein ERP-System häufig die nachhaltigere Lösung.

SRG.SQL vereint beide Welten
SRG.SQL ist ein vollwertiges ERP-System mit einem leistungsstarken MRP-Kern. Die Software ist komplett modular aufgebaut und kann exakt um die Funktionen erweitert werden, die für Ihr Unternehmen relevant sind. Sie entscheiden, ob Sie mit einem schlanken MRP-System starten oder direkt eine umfassende ERP-Lösung nutzen möchten und können dann jederzeit flexibel erweitern.
SRG.SQL wächst mit Ihren Anforderungen und ist damit besonders attraktiv für kleine und mittelständische Unternehmen, die Wert auf Flexibilität, Investitionssicherheit und praxisnahe Lösungen legen. Ihre individuellen Bedürfnisse stehen dabei immer im Mittelpunkt.