Bringen Sie Ordnung in Ihre Warenströme

Warum Warenwirtschaft mit SRG.SQL?

Die Notwendigkeit, digitale Werkzeuge für eine effiziente Steuerung der Unternehmensabläufe einzusetzen, ist weithin bekannt und steht im Zentrum vieler Digitalisierungsinitiativen. Doch viele Unternehmen kämpfen weiterhin mit unübersichtlichen Lagerbeständen, manuellen Belegprozessen und ineffizienter Auftragsabwicklung.

SRG.SQL bietet eine zentrale Plattform, die alle Warenwirtschaftsprozesse digitalisiert, automatisiert und miteinander verknüpft. Das ERP-System unterstützt Sie bei Einkauf, Disposition, Verkauf, Lagerverwaltung, Kommissionierung und digitaler Belegverarbeitung. Die Lösung ist modular aufgebaut, hochgradig anpassbar und erfüllt alle Anforderungen des Mittelstands.

Mit SRG.SQL schaffen Sie klare Strukturen, reduzieren Fehlerquellen und gewinnen wertvolle Zeit für das Wesentliche.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Zentrale Steuerung aller Warenwirtschaftsprozesse

Einkauf, Verkauf, Lager, Disposition und Belegverarbeitung greifen nahtlos ineinander und werden über eine gemeinsame Plattform verwaltet.

Transparente Bestandsführung in Echtzeit

Alle Lagerbewegungen, Artikelinformationen und Verfügbarkeiten sind jederzeit nachvollziehbar. Inklusive Chargen- und Seriennummernverwaltung.

Flexible Anpassung an branchenspezifische Anforderungen

Ob Gefahrgut, Mindesthaltbarkeit, Kommissionslager oder komplexe Branchenlogiken für Fertigung und Service.

Automatisierte Abläufe für mehr Effizienz

Bedarfsplanung, Bestellvorschläge, Belegketten und Lagerbuchungen erfolgen automatisch und reduzieren manuelle Tätigkeiten.

Scanner-Integration für fehlerfreie Prozesse

Barcode- und EAN128-Unterstützung ermöglichen schnelle und sichere Erfassung von Lagerbewegungen und Kommissionierungen.

Zukunftssicherheit durch moderne Technologie und Modularität

SRG.SQL basiert auf aktuellen Standards, ist skalierbar und lässt sich jederzeit um weitere ERP-Funktionen erweitern.

ERP vs. Warenwirtschaft, was ist der Unterschied? 

Verstehen, vergleichen, richtig entscheiden 

Am Anfang der Suche nach einer passenden Lösung für die digitale Steuerung von Unternehmensprozessen stellt sich häufig die Frage: Reicht ein klassisches Warenwirtschaftssystem aus oder ist ein umfassendes ERP-System die bessere Wahl?

Was ist ein ERP-System?

Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) geht deutlich weiter. Es integriert nicht nur die Warenwirtschaft, sondern auch weitere Unternehmensbereiche wie Finanzbuchhaltung, Personalwesen, Projektmanagement, Produktion und Service.

Typische Erweiterungen eines ERP-Systems:
  • Integration von Fertigungssteuerung und Produktionsplanung
  • Verwaltung von Ressourcen, Kapazitäten und Zeit
  • Schnittstellen zu Buchhaltung, Controlling und CRM
  • Unterstützung bei strategischer Unternehmensplanung

Was ist ein Warenwirtschaftssystem?

Ein Warenwirtschaftssystem (WWS) dient der Verwaltung von Warenströmen innerhalb eines Unternehmens. Es bildet Prozesse wie Einkauf, Lagerhaltung, Verkauf und Bestandsführung ab und sorgt für Transparenz im täglichen Geschäft.

Typische Funktionen eines Warenwirtschaftssystems:

  • Verwaltung von Artikeln, Lagerbeständen und Lieferungen
  • Unterstützung bei der Auftragsbearbeitung und Fakturierung
  • Disposition und Bestellvorschläge
  • Dokumentation von Wareneingängen und -ausgängen

Warum ein reines Warenwirtschaftssystem oft nicht ausreicht

Ein klassisches Warenwirtschaftssystem stößt schnell an Grenzen, wenn Prozesse über den reinen Warenfluss hinausgehen. Sobald Fertigung, Service, Zeiterfassung oder komplexe Belegketten ins Spiel kommen, ist ein ERP-System die bessere Wahl.

Vorteile eines integrierten ERP-Systems:

  • Durchgängige Datenbasis für alle Abteilungen
  • Vermeidung von Medienbrüchen und Doppelpflege
  • Höhere Automatisierung und Effizienz
  • Bessere Skalierbarkeit bei Unternehmenswachstum
  • Einheitliche Oberfläche und zentrale Steuerung

SRG.SQL kann mehr als nur Warenwirtschaft

SRG.SQL ist nicht nur ein leistungsstarkes Warenwirtschaftssystem, sondern eine vollständige ERP-Lösung, die alle relevanten Unternehmensbereiche miteinander verbindet. 
Einkauf, Verkauf, Lager, Disposition und Belegverarbeitung sind vollständig integriert und lassen sich flexibel mit weiteren Funktionen wie Fertigung, Service oder Zeiterfassung erweitern.